Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“ schützt die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen mit verlässlichen Sicherheitsmeldungen im Radio. Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch dann informiert, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen unterbrochen sind. ASA arbeitet im Hintergrund automatisch, kann für den Wohnort regional angepasst werden und bietet eine hohe Verfügbarkeit. Der neue Standard ist weltweit eingeführt; erste Tests sind auf der IFA Berlin erfolgt. Ab Mitte 2025 werden neue Gerätegenerationen von DAB+ Radios den ASA-Standard unterstützen. Das Automatic Safety Alert (ASA) System über DAB+ befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase für Österreich.

ASA - Automatic Safety Alert
Warnmeldungen über DAB+ Radios
FAQ
Wichtige Informationen rund um das ASA-Warnsystem
Was ist ASA (Automatic Safety Alert)?
Der Automatic Safety Alert (ASA) ist ein innovatives Warnsystem über DAB+ Digitalradio, das die österreichische Bevölkerung in Not- und Krisenfällen mit zuverlässigen Sicherheitsmeldungen schützt.
Wie funktioniert ASA über DAB+?
ASA arbeitet völlig unabhängig von Mobilfunk- oder Internetverbindungen und nutzt die bewährte DAB+ Infrastruktur. Das System kann automatisch Warnmeldungen senden, die präzise auf den Wohnort der Hörerinnen und Hörer angepasst sind.
Automatische Aktivierung im Notfall
Das Warnsystem funktioniert intelligent im Hintergrund und aktiviert DAB+ Radios automatisch, sobald eine relevante Warnung für die jeweilige Region empfangen wird. Dadurch erreichen wichtige Sicherheitsmeldungen die Bevölkerung auch dann, wenn das Radio gerade nicht eingeschaltet ist.
Zuverlässigkeit durch DAB+ Technologie
Dank der High-Tower-High-Power-Strategie und den Notstromversorgungen der DAB+ Sender bleibt ASA selbst bei großflächigen Stromausfällen funktionsfähig. Diese Robustheit macht DAB+ zur idealen Plattform für Notfallkommunikation.
Europäische Dimension von ASA
Mit rund 70 Prozent Bevölkerungsabdeckung in Europa hat ASA eine bedeutende internationale Dimension. In Österreich ergänzt das System im Verbund mit Sirenen und dem AT-Alert System optimal den Notfall- und Katastrophenschutz.
Welche Vorteile bietet ASA (Automatic Safety Alert)?
ASA über DAB+ Digitalradio bietet entscheidende Vorteile für den Katastrophenschutz in Österreich:
Zuverlässigkeit in Krisensituationen
ASA funktioniert auch bei Ausfällen von Mobilfunk- oder Internetdiensten, was in Krisensituationen entscheidend sein kann. Die robuste DAB+ Infrastruktur gewährleistet kontinuierliche Erreichbarkeit der Bevölkerung.
Präzise regionale Warnungen
Das System ist regional anpassbar, sodass Warnungen präzise nur an die betroffenen Gebiete gesendet werden. Dies verhindert unnötige Alarme in nicht betroffenen Regionen.
Hohe Verfügbarkeit durch DAB+ Technologie
Die Nutzung von DAB+ Radios ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit mit 83% Bevölkerungsabdeckung. Am weiteren Ausbau des DAB+ Netzes wird koninuierlich gearbeitet.
Erweiterte Informationsübertragung
ASA unterstützt Text- und Bildinformationen, um die Verständlichkeit und Wirksamkeit der Warnungen zu erhöhen. ASA ergänzt damit die Warnmeldungen neben AT-Alert optimal.
Die neuen ASA-Funktionen im Detail:
+ Alert-Funktion
Gesprochene Durchsagen im DAB+ Radio enthalten alle relevanten Informationen zur Warnlage und erreichen Hörerinnen und Hörer direkt über ihr gewohntes Medium.
+ Automatische Aufwachfunktion
DAB+ Radios können automatisch geweckt werden. Diese Funktion ist besonders für künftige Generationen von Radioweckern wichtig und gewährleistet Erreichbarkeit rund um die Uhr.
+ Location Codes
Im DAB+ Signal werden Warngebiete adressgenau übertragen, wodurch sichergestellt wird, dass beim automatischen Aufwecken nur Personen in betroffenen Gebieten benachrichtigt werden. Die Radios erkennen intelligent, ob eine Warnung für sie relevant ist.
+ Intelligente Umschaltfunktion
DAB+ Empfänger analysieren Verweise auf Warndurchsagen bei anderen Radiosendern, was die Flexibilität und Reichweite der Warnungen erhöht.
+ Energieeffiziente Synchronisation
Aufwachzyklen sind auf das DAB+ Radiosignal synchronisiert. Dies gewährleistet, dass alle Geräte zur gleichen Zeit aktiv sind und die Warnungen zeitgleich empfangen. Tragbare Empfänger sparen dadurch Batteriestrom.
Welche Art von Warnmeldungen werden durch ASA übermittelt?
ASA kann eine Vielzahl von Not- und Sicherheitsmeldungen übermitteln, darunter Naturkatastrophen wie Hochwasser und Stürme, aber auch andere Krisensituationen wie Terroranschläge oder großflächige Evakuierungen.
Die Meldungen werden als gesprochene Durchsagen gesendet, die alle relevanten Informationen zur aktuellen Gefahrenlage enthalten. ASA hat seinen Vorteil darin, dass das digitale DAB+ Radiosignal weiterführende Informationen zur regionalen Eingrenzung enthält.
Welche Organisationen und Unternehmen waren an der Entwicklung von ASA beteiligt?
An der Entwicklung des ASA-Systems sind mehrere Organisationen beteiligt, darunter WorldDAB, der Digitalradio Deutschland e.V., öffentlich-rechtliche und private Radiosender, der Chiphersteller FrontierSmart sowie Behörden wie die Rundfunk- und Telekom Regulierungs GmbH (RTR). Hersteller wie TechniSat arbeiten an der Integration des Systems in neue DAB+ Radiogeräte. Weitere Chip- und Radiogerätehersteller werden folgen.
Wie nutze ich das ASA-Warnsystem?
ASA-Warnsystem im Aufbau
Das Automatic Safety Alert (ASA) System über DAB+ befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase für Österreich. Die DAB+ Infrastruktur bietet bereits heute die idealen technischen Voraussetzungen für dieses innovative Warnsystem. Sobald ASA implementiert wird, können österreichische Bürgerinnen und Bürger von diesem zuverlässigen Notfallsystem profitieren. Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Katastrophenschutzbehörden und ergänzt optimal das bestehende Warnsystem aus Sirenen und AT-Alert.
Um ASA-Warnmeldungen über DAB+ zu empfangen, benötigen Sie ein DAB+ fähiges Empfangsgerät mit ASA-Unterstützung.
Welche Geräte unterstützen ASA?
ASA wird von verschiedenen DAB+ Empfangsgeräten unterstützt, darunter stationäre Heimradios, DAB+ Radiowecker mit automatischer Aufwachfunktion, Hi-Fi-Anlagen mit integriertem DAB+ Tuner sowie mobile Lösungen wie DAB+ Autoradios für zuverlässige Warnungen unterwegs und portable DAB+ Radios für Outdoor-Aktivitäten.
Wann sind ASA-Radios verfügbar?
Die ersten DAB+ Radios mit dem integrierten ASA-Standard werden im Sommer 2025 verfügbar sein. Diese neuen Geräte unterstützen alle ASA-Funktionen wie automatisches Aufwachen und regionale Warnfilterung.
Wie erkenne ich ASA-fähige Radios?
Alle DAB+ Radios mit ASA-Unterstützung sind mit dem offiziellen ASA-Logo ausgestattet. Dieses Logo finden Sie auf der Geräteverpackung, in den technischen Spezifikationen und im ASA-Faktenblatt im Download-Bereich unserer Website.
Kombination mit bestehenden DAB+ Vorteilen
Mit einem ASA-fähigen DAB+ Radio profitieren Sie zusätzlich von über 50 DAB+ Sendern in Österreich, kristallklarer Digitalqualität und zusätzlichen Programminformationen.