Unsere FAQ

Häufige Fragen & Antworten

Über DAB+

Was ist DAB+?

DAB+ ist digital-terrestrisches Radio, also digitales Radio vom Sendemast zum Empfängergerät. Es ist der Nachfolger von UKW, dem analogen Radio. DAB+ bietet neben dem klaren, digitalen Klang ohne Internetkosten wertvolle Zusatzdienste, wie elektronische Programmführer, farbige Albumcover, Nachrichten oder Verkehrsinformationen.
Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden.

Welche Vorteile hat der DAB+ Empfang?

Regional und österreichweit mehr Auswahl: Mit DAB+ können auf einem Frequenzblock mehrere Programme verbreitet werden. Durch diese effizientere Verbreitung in den terrestrischen Frequenzen können insgesamt mehr Programme ausgestrahlt werden.
Neue Angebote für den persönlichen Geschmack: Durch die effizientere Verbreitung können auch neue Spartenprogramme angeboten werden, z.B. für Information, Heimat, Klassik oder Schlager.
Digitaler Empfang unabhängig vom Internet: Der DAB+ Empfang verursacht keine Kosten und belastet keine Internet-Datenkontingente. DAB+ kann dabei von beliebig vielen Endgeräten, zur gleichen Zeit und ohne Qualitätsverlust empfangen werden. Sendemasten im Mobilfunk hingegen haben natürliche Kapazitätsgrenzen.
Digitale Qualität mit moderner Übertragungstechnik: DAB+ bietet klaren digitalen Sound, völlig rauschfrei und mit stabilem Klangbild: Laut ist laut und leise ist leise.
Zusatzdienste in Text und Bild: DAB+ erlaubt den Mitversand von Zusatzinformationen parallel zum Programm. Dazu zählen Wetterkarten, Programmübersichten (EPG) und Infos wie Nachrichtenschlagzeilen oder Musiktitelanzeigen.
Ungestörter Hörgenuss dank guter Netzabdeckung: Geplant ist, bis August 2020 etappenweise immer mehr Sendestationen in Betrieb zu setzen, damit innerhalb dieses Jahres bereits knapp 83% der österreichischen Bevölkerung in den Genuss von digitalem terrestrischen Radio mit vielfältigen neuen Programmangeboten kommen wird.
Einfache und bequeme Bedienung: Frequenzen finden und merken ist nicht mehr nötig, dank des automatischen Sendersuchlaufs.
Rauschfreie mobile Übertragung ohne Frequenzsuche: Ein DAB+ Autoradio überträgt alle überregionalen Programme auch bei längeren Fahrten an jedem neuen Standort ohne manuellen Frequenzwechsel.

Wie kann man DAB+ empfangen?

Um Radio über DAB+ zu empfangen, benötigt man ein DAB+ fähiges Digitalradio. Alle aktuellen Digitalradios empfangen neben DAB+ auch weiterhin UKW. Beim Radiokauf fragt man am besten direkt nach dem DAB+ Standard. Es gibt viele hybride Endgeräte, die die Audio-Signale mehrerer Verbreitungswege empfangen können, also z. B. sowohl über DAB+, UKW als auch Internet. DAB+ Geräte gibt es für alle Einsatzbereiche, vom Taschenradio bis zu hochwertigen High-End-Geräten, in allen Preisklassen und für alle Nutzungssituationen.

Warum ist DAB+ der Radiostandard von heute?

Die analoge Übertragung des Hörfunks stößt schon seit Langem an ihre Grenzen. Die verfügbaren UKW-Frequenzen sind vollständig belegt. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, über UKW neue Programme auszustrahlen. Die Digitalisierung der Medienwelt schreitet voran und DAB+ ist das moderne Radio von heute: Es bietet eine größere Programmvielfalt durch die digitale Übertragung der Signale, multimediale Zusatzdienste und bequemen Bedienkomfort. DAB+ Empfang verursacht keine Kosten und belastet keine Internet-Datenkontingente. DAB+ kann dabei von beliebig vielen Endgeräten, zur gleichen Zeit und ohne Qualitätsverlust empfangen werden. Sendemasten im Mobilfunk haben hingegen natürliche Kapazitätsgrenzen.

Kann ich mit meinem neuen DAB+ Radiogerät auch meine bisherigen Lieblingssender empfangen?

Viele über UKW empfangbare Programme werden auch über DAB+ verbreitet sowie zahlreiche neue Spartensender für den persönlichen Geschmack, die ausschließlich digital verbreitet werden. Sollte Ihr Lieblingssender noch nicht über DAB+ verbreitet werden, ist dies kein Grund zur Sorge: DAB+ Radios empfangen immer auch UKW. Mit einem neuen DAB+ Radio gewinnen Sie also neue Programme hinzu und können bei Bedarf zugleich auch weiterhin alle UKW-Programme hören.

Was unterscheidet DAB+ und Internetradio?

DAB+ kommt ohne Internetverbindung aus und bietet einen robusten und krisenfesten Übertragungsweg. Klassisches Radio, vom Sender zum Empfänger, ist eine verlässliche Informationsquelle, auch wenn kein Internet verfügbar ist.

DAB+ ist ein kostengünstiger digitaler Verbreitungsweg für Radioprogramme. Das Internet bietet viel Auswahl, aber gerade unterwegs mit dem Smartphone oder im Auto wäre das Inklusiv-Volumen Ihres Tarifs beim Radiohören über das Internet schnell aufgebraucht. Mobiles Internet mit Hochgeschwindigkeit gibt es nur in den Ballungsräumen. Und auch dort kommt es immer noch zu Verbindungsabbrüchen, die Sie als Radiohörer nicht tolerieren würden.

Ist der DAB+ Empfang kostenpflichtig?

Nein. Die Digitalradio-Programme sind kostenlos empfangbar. Außer den Anschaffungskosten für ein DAB+ taugliches Radiogerät fallen keine Zusatzkosten an.

Was sind Zusatzdienste?

Mit dem DAB+ Standard können nicht nur Audiosignale, sondern auch Texte, Bilder und interaktive Elemente über Antenne übertragen werden. Je nach Gerätetyp können die folgenden Zusatzdienste empfangen werden:

DLS/DLS+ (Dynamic Label Service/Dynamic Label Service +): Programmbegleitende Textinformationen, wie z. B. Interpret, Songtitel, Albumname etc. erscheinen auf dem Radiodisplay, werden gespeichert (DLS+) und können jederzeit abgerufen werden (DLS+).
EPG (Electronic Programme Guide): Eine detaillierte Programmübersicht und -beschreibung verschafft Ihnen den Überblick über das Radioprogramm.
SLS (Slideshow Service): Bildinformationen, wie z. B. Senderlogos, Albumcover etc. erscheinen auf Ihrem Radiodisplay.
TPEG (Transport Protocol Experts Group): Zusätzlich zum Radioprogramm werden in Zukunft aktuelle Verkehrsinformationen präziser, schneller und umfassender (als bisher bei TMC) übertragen.
RADIO VIS: Zum laufenden Programm passende Bilder erscheinen auf Ihrem Radiodisplay.
FILE COLLECTOR: Ermöglicht Empfang und Speicherung von programmbegleitenden Audiodateien via Rundfunktechnologie (kein Internet erforderlich).
JOURNALINE: Parallel zum Radioprogramm können programmunabhängige Informationen abgerufen werden, z. B. Börsendaten, Sportergebnisse oder Nachrichten.
BWS (Broadcast Web Site): Sie können ergänzende Webseiten direkt auf Ihrem Radiodisplay aufrufen.
ANNOUNCEMENTS: Gefahrenmeldungen und Verkehrsinformationen schalten sich automatisch ein, z. B. wenn Sie eine CD hören.

Wird der UKW Empfang eingestellt?

Technisch ist DAB+ der digitale Nachfolger des analogen UKW-Empfangs über Antenne. In Österreich gibt es aber noch kein von der Politik festgesetztes UKW-Abschaltdatum. Norwegen hingegen hat den UKW-Empfang bereits eingestellt, andere Länder wie die Schweiz planen in den nächsten Jahren den Ausstieg. Bei einer Neuanschaffung sollte in jedem Fall auf den neuen Empfangsstandard DAB+ geachtet werden. Digitalradios können neben DAB+ immer auch UKW empfangen, so dass Sie für die Zukunft bestens gerüstet sind.

Ist eine DAB+ Versorgung überhaupt notwendig, wenn der rasche Ausbau des mobilen Breitbands die Hörfunkübertragung mittels Streaming ermöglicht?

Internet funktioniert über 1:1-Verbindungen und ist ideal für on-demand-Medienkonsum. Für lineares Programm, welches viele Menschen gleichzeitig konsumieren, ist Broadcast effizienter. Würden die insgesamt gehörten Radiominuten über mobiles Internet empfangen werden, wäre das 3- bis 4-fache des derzeitigen Datendurchsatzes notwendig. Auch reichen die üblichen Flatrates in den Mobilfunkverträgen nur für wenige Tage Radiohören aus. Erwartungsgemäß ist vor 2030 auch nicht mit flächendeckenden 5G-Netzen, die auch Broadcast anbieten würden, zu rechnen. Solange kann der Hörfunk keinesfalls zuwarten, zumal Internet als disruptives Medium das Ökosystem Radio voraussichtlich zerstören würde.

Streamen die meisten Menschen heutzutage nicht nur noch Musik aus eigenen Playlists? Dient daher Radio nicht ausschließlich einer Minderheit?

Radio ist mit täglich fast 3 Stunden Hördauer das meistgenutzte Medium der Österreicher. Tatsächlich hören aber immer weniger Kinder und Jugendliche Radio – dem soll nun mit neuen smarten Radiogeräten, bzw. mit DAB+ Chips in Smartphones und Tablets und entsprechenden Programmformaten begegnet werden. Radio soll der seriöse Informationsbackbone bleiben. Dazu müssen eigene nationale Sendernetze aufgebaut werden, die eine stabile Rundfunkversorgung der österreichischen Haushalte sicherstellen. Dies ist mit mobilen Internetverbindungen, die zum einen nicht in nationaler Hand sind, zum anderen in Krisenszenarien auch meist abgeschaltet (z.B. bei Terror) oder ausgefallen (z.B. Hochwasser) sind, nicht zu gewährleisten. Radio ist spätestens in Krisensituationen für alle Menschen da.

Stimmt es, dass DAB+ nur deshalb eingeführt wird, um Programme verschlüsseln zu können, die dann nur gegen Gebühr konsumiert werden dürfen?

Das ist grundlegend falsch – an eine Verschlüsselung ist keinesfalls gedacht! Hörfunk wird auch weiterhin für den Hörer kostenfrei ausgestrahlt werden. Die Privatradios finanzieren sich üblicherweise durch Werbung oder im Falle christlicher Programmveranstalter zumeist aus Spenden. Allen gemeinsam ist der Wunsch möglichst viele Hörer zu bekommen.

DAB+ Programme

Wie viele Programme sind über DAB+ empfangbar?

Der österreichweite DAB+ Empfang wird seit 28. Mai 2019 ausgebaut und ist derzeit mit folgendem Ensemble verfügbar:

Arabella Relax
ERF Plus Österreich
ENERGY ÖSTERREICH
Jö Live
Klassik Radio
Mein Kinderradio
Radio 88.6
radio klassik Stephansdom
Radio Maria Österreich
Rock Antenne
Technikum One
WELLE 1

Im Großraum Wien sind zusätzlich noch folgende Radiosender empfangbar:

Arabella Wien
ARBÖ Verkehrsradio
City23
RADIO FANTASY
LoungeFM
MEGA Radio
Radio Radieschen
Now Radio
Radio RU
Radio SOL
Sout al khaleej
Technikum City
Emergency Warning Function (EWF) - wird nur im Krisenfall aktiviert

Sind die UKW-Programme auch auf DAB+ verfügbar?

Es sind derzeit noch nicht alle UKW-Programme auf DAB+ zu empfangen. Die Programmvielfalt steigt stetig. Wird Ihr privates Lieblingsprogramm noch nicht auf DAB+ verbreitet, dann hören Sie es einfach wie gewohnt auf UKW weiter. Denn DAB+ Radiogeräte empfangen immer auch UKW.

DAB+ Empfang

Ist DAB+ in ganz Österreich empfangbar?

Mit dem neuen digitalen Hörfunkstandard DAB+ und neuen bundesweiten Radioangeboten in Österreich schließt sich auf der europäischen Radio-Landkarte ein weißer Fleck in der DACH-Region. Mit 25. August 2020 ist mit der Erschließung des Bundeslandes Kärnten der österreichweite DAB+ Netzausbau erfolgreich abgeschlossen. So können nun bereits 83 % der österreichischen Bevölkerung digitalen Klang empfangen und in den Genuss von digitalem terrestrischen Radio mit vielfältigen neuen Programmangeboten kommen.

Was bedeutet der Empfang „zuhause“ und „unterwegs“?

Für einen guten DAB+ Empfang innerhalb von Gebäuden ist eine höhere Sendeleistung notwendig, da das Signal durch die Hauswand "hindurch" muss. An einigen Standorten ist die Signalstärke noch nicht ausreichend für den Empfang innerhalb von Gebäuden, jedoch stark genug für einen Empfang „unterwegs“ bzw. „outdoor“, also außerhalb von Gebäuden.
In einigen Fällen kann eine Verbesserung des Empfangs allein durch das Neigen der Empfangsantenne herbeigeführt werden.

An einigen Standorten kann die DAB+ Signalstärke an der Grenze zwischen Innen- und Außen- bzw. Dachantennen-Empfang liegen. Das bedeutet, mit einer Antennenaufrüstung wäre ein DAB+ Empfang möglich.

Warum empfange ich nicht die Programme laut der Empfangsprognose?

Beim Empfang in Innenräumen fällt jeweils die zusätzliche Gebäudedämpfung, beispielsweise durch Stahlträger, benachbarte Häuser oder bedampfte Scheiben (Bürogebäude) ins Gewicht, wie bei herkömmlichem UKW-Empfang auch. Auch schlecht abgeschirmte elektromagnetische Geräte, Kabelanlagen oder LED-Leuchten können den Empfang beeinträchtigen. Daher sollte im Falle von Störungen ein besserer Platz für das Radio bzw. die Antenne gesucht werden, zum Beispiel in Fensternähe. Die Qualität des Endgeräts ist ebenso von Bedeutung: Je besser die Empfangstechnik des DAB+ Radios, desto unwahrscheinlicher ist eine Empfangsstörung durch Gebäudedämpfung oder Haushaltsgegenstände.

Warum habe ich plötzlich schlechten Empfang?

Teilweise können aktuelle Witterung wie z.B. Stürme oder Schneefall zu temporären Störungen führen. Aber auch Baustellen in der Nähe des Standortes können den DAB+ Empfang vorübergehend beeinflussen. Störquellen gibt es aber auch innerhalb von Gebäuden wie z.B. durch Elektrogeräte und LED’s. Ein Wechsel des Stellplatzes entweder für das DAB+ Radio oder die Elektrogeräte schafft in diesem Fall Abhilfe. Empfangen Sie plötzlich einzelne Programme nicht mehr so kann ein Sendersuchlauf an ihrem DAB+ Radio helfen.

DAB+ Empfang im Auto

Kann DAB+ auch im Auto empfangen werden?

Ja, DAB+ kann auch im Auto empfangen werden. Entlang der Autobahnen wird der DAB+ Empfang weiter ausgebaut. Hier kommen viele der neuen multimedialen Zusatzdienste (Funktionsumfang abhängig vom Endgerät) besonders zur Geltung, ebenso wie die vereinfachte Programmeinstellung durch automatische Frequenzsuche. Einen Überblick darüber, welche Auto-Hersteller ein DAB+ Radio serienmäßig oder optional anbieten, liefert die Rubrik „DAB+ im Auto“ dabplus.at/geraete/im-auto. Beim Umrüsten auf DAB+ unterstützen auch Car-Hifi-Spezialisten in Ihrer Nähe.

Ist DAB+ serienmäßig in Autos erhältlich?

Der Europäische Elektronische Kommunikations Kodex (EECC) schreibt vor, dass jeder in der EU betriebene Neuwagen ab 2021 einen digital-terrestrischen Empfänger enthält, über den DAB+ gehört werden kann. Diese Bestimmung betrifft alle neu zugelassenen Fahrzeuge ab 21.12.2020.
Die entsprechende EU-Richtlinie ist hier abrufbar:
https://www.rtr.at/de/tk/Richtlinien/RL_2018_1972_Kodex_f%C3%BCr_die_elektronische_Kommunikation.pdf

Schon jetzt sind aber für viele Automodelle in Österreich DAB+ Radios entweder serienmäßig oder als Ausstattungsvariante verfügbar und dies zum Teil nur mit geringen Zusatzkosten. Eine entsprechende Beratung bieten die Internetseiten der Hersteller sowie Autohändler.
Eine Übersicht zu den Ausstattungsoptionen aller gängigen Automobilhersteller finden Sie unter dabplus.at/geraete/nachruesten

Gibt es auch Navigationssysteme mit DAB+ Empfang?

Die meisten Autohersteller bieten kombinierte Systeme mit Navigation und DAB+ Radioempfang für das Fahrzeug an. Diese nutzen derzeit noch das TMC-Verkehrssystem, das über UKW gesendet wird oder Daten aus dem Internet über eine Mobilfunkverbindung. Künftige Navigations-Geräte werden zunehmend die Verkehrsinformationen über den TPEG-Dienst beziehen. TPEG (Transport Expert Protocol Group) nutzt die digitale Rundfunktechnik DAB+ und liefert präzisere und schnellere Daten zur Verkehrslage, Gefahrenmeldungen und weitere verkehrsrelevante Informationen. Der Empfang ist im Gegensatz zum mobilen Internet kostenlos und sehr stabil.

Wie funktioniert der Empfang von aktuellen Verkehrsmeldungen mittels TPEG und ab wann wird der Service verfügbar sein?

Die Daten werden, wie das Radioprogramm, über UKW übertragen. TPEG wird hinkünftig die digitale Rundfunktechnik DAB+ nutzen, die erheblich mehr Datenrate bereitstellt. Das macht den Verkehrsservice deutlich besser. Die Meldungen kommen schneller ins Navi, die Informationen sind umfangreicher und Staus können räumlich präziser gemeldet werden.

TPEG liefert mehr als nur Stau-Infos: Wo genau steht der liegengebliebene LKW? Welche Umleitung bringt mich am besten um den Stau? Auf welchem präzisen Streckenabschnitt behindern Glatteis oder Nebel die Fahrt? Welcher Parkplatz ist belegt? All diese Informationen können mit dem TPEG-Service angeboten werden. Bisher war das nicht möglich.

Benötige ich einen Internet-Zugang für DAB+ im Auto?

Nein, DAB+ benötigt keinen Internet-Zugang. Das digitale Signal wird über Antenne übertragen und liefert deshalb einen einwandfreien, stabilen Empfang. Fahren Sie gerade in einen Bereich ohne Handyempfang, ist das für Ihr DAB+ Gerät überhaupt kein Problem. Sie profitieren weiterhin von einem glasklaren Klang und aktuellen Verkehrsinfos.

Kann ich mein herkömmliches Autoradio umrüsten?

Je nach Alter und Modell des eingebauten Autoradios kann dieses kostengünstig umgerüstet werden. Viele Hersteller bieten entsprechende DAB+ Adapter an, die leicht zu montieren sind. Diese beinhalten eine Scheibenantenne oder Dachantenne und den entsprechenden Adapter.

Warum bricht der DAB+ Empfang während der Autofahrten ab?

Auch wenn bis August 2020 ungefähr 83 Prozent der österreichischen Bevölkerung Radio über DAB+ hören kann, kann es vereinzelt zu Empfangslücken kommen. Ist das Programm in diesen Gebieten stattdessen auf UKW verfügbar, so schaltet sich das Autoradio per „seamless blending“ unterbrechungsfrei um.

DAB+ Empfang im Ausland

Können DAB+ Programme aus anderen Ländern in Österreich empfangen werden?

DAB+ wird terrestrisch verbreitet, d. h. die Signale werden von Sendeanlagen ausgestrahlt. Die Signale haben damit eine begrenzte Reichweite. Das Sendegebiet eines terrestrisch verbreiteten Hörfunkprogramms bestimmt sich danach, über welche und wie viele Sendeanlagen die jeweiligen Signale verbreitet werden. Nur innerhalb dieses Verbreitungsgebietes kann das DAB+ Programm (auf terrestrischem Wege) empfangen werden. Somit ist mit Ausnahme grenznaher Gebiete der Empfang von ausländischen DAB+ Programmen nicht möglich.

Können DAB+ Programme auch im Ausland (z.B. im Urlaub) empfangen werden?

Nach Informationen des Weltverbands WorldDAB haben bereits weit über die Hälfte aller Europäer Zugang zu DAB+ Empfang. Die Chance ist also hoch, dass Sie im Ausland über DAB+ entsprechende Landessender empfangen können. In Norwegen wurde 2017 der analoge UKW-Empfang eingestellt und auch in Südtirol werden bereits UKW-Sendeanlagen abgeschaltet. Dort empfangen Sie Radio also nur noch digital. Mit der Schweiz und Dänemark bereiten zwei weitere Länder ebenfalls den UKW-Ausstieg vor. In vielen Ländern benötigen Sie also zukünftig ein DAB+ Autoradio, wenn Sie dort weiterhin Hörfunk empfangen möchten. Alle digitalen Radios verfügen standardmäßig über einen UKW-Empfänger, mit dem der Empfang von Radioprogrammen auch möglich ist, wenn es im jeweiligen Land noch kein DAB+ gibt.

In welchen Ländern wird DAB+ ausgestrahlt?

In vielen Ländern wie z.B. der Schweiz oder Norwegen ist DAB+ bereits vollflächig eingeführt. In welchen Ländern Sie aktuell DAB+ empfangen, erfahren Sie hier: worlddab.org/country-information

DAB+ fähige Radiogeräte

Ist ein neues Radiogerät notwendig, um DAB+ empfangen zu können?

Um DAB+ zu empfangen, benötigen Sie ein DAB+ taugliches Radio. Aktuell gibt es über 600 Geräte in allen Preisklassen und für alle Nutzungssituationen. Jetzt können Sie ein Digitalradio kaufen unter DAB Store.

Gibt es Empfangsgeräte, die sowohl für DAB+ als auch für UKW geeignet sind?

Jedes DAB+ taugliche digitale Radio kann auch UKW empfangen. Hybridradios empfangen neben DAB+ und UKW zusätzlich über LAN/WLAN auch Internetradio. Für den Internetempfang muss der entsprechende WLAN-Code eingegeben werden. Viele Empfangsgeräte bieten zudem die Möglichkeit von Software-Updates und sollen so auch für den Empfang zukünftiger Übertragungsstandards aufgerüstet werden können.

Was muss ich beim Kauf eines DAB+ Radios beachten?

Viele Hersteller verwenden bereits das DAB+ Logo auf der Geräteverpackung, doch es gibt auch Modelle die noch nicht durch das Logo gekennzeichnet sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das gewünschte Produkt DAB+ fähig ist, fragen Sie am besten einen Berater im Fach- oder Einzelhandel oder prüfen Sie online die Produktspezifikationen auf einen Nachweis für den DAB+ Empfang.

Kann DAB+ an Stereoanlagen nachgerüstet werden?

Verschiedene Hersteller bieten DAB+ Tuner für Stereoanlagen an. Die meisten DAB+ Geräte verfügen auch über einen Audio-Ausgang bzw. Kopfhöreranschluss, über den eine Stereoanlage mit Audio-Eingang auch erweitert werden kann.

Was sind hybride Radiogeräte?

Jedes DAB+ taugliche digitale Radio kann auch UKW empfangen. Hybridradios empfangen neben DAB+ und UKW zusätzlich über LAN/WLAN auch Internetradio. Für den Internetempfang muss der entsprechende WLAN-Code eingegeben werden. Viele Empfangsgeräte bieten zudem die Möglichkeit von Software-Updates und sollen so auch für den Empfang zukünftiger Übertragungsstandards aufgerüstet werden können.

Wann ist ein Sendersuchlauf notwendig?

Bei der Inbetriebnahme eines DAB+ Radios startet das Gerät automatisch einen Sendersuchlauf. Später kann ein Suchlauf notwendig sein, wenn sich die Programmbelegung oder ein Sendekanal ändert bzw. neue Programme hinzukommen. Daher ist es empfehlenswert, von Zeit zu Zeit einen Suchlauf durchzuführen. Auch beim Umzug muss das Programmangebot durch einen neuen Suchlauf aktualisiert werden. Die Zahl der empfangbaren Programme hängt mancherorts auch vom Aufstellort des Radios in Innenräumen ab. In Fensternähe ist der Empfang häufig besser. Abgeschirmte elektromagnetische Geräte, Kabelanlagen oder LED-Leuchten können den Empfang negativ beeinträchtigen.

Wie führe ich einen Sendersuchlauf durch?

Bei den meisten Geräten ist ein Suchlauf sehr einfach zu starten: Entweder mit Hilfe einer speziellen Taste, die beispielsweise mit „Scan“ gekennzeichnet ist, oder durch Auswahl der Funktion im Menü. Bei manchen Radiomodellen lassen sich Programme, die man nicht nutzen möchte, nach dem Sendersuchlauf auch aus der Liste löschen.

DAB+ Technik

Was ist DAB+?

DAB+ ist digital-terrestrisches Radio, also digitales Radio vom Sendemast zum Empfängergerät über Antenne (Terrestrik). Es ist der Nachfolger von UKW, dem analogen Radio. DAB+ bietet neben dem klaren, digitalen Klang ohne Internetkosten wertvolle Zusatzdienste, wie elektronische Programmführer, farbige Albumcover, Nachrichten oder Verkehrsinformationen.

Die digital-terrestrische Verbreitung bietet neben vielen von UKW bekannten Programmen auch Platz für eine Vielzahl neuer Spartensender für den persönlichen Geschmack. DAB+ bietet klaren, digitalen Klang ohne Internetkosten und mit wertvollen Zusatzdiensten auf dem Display, wie dem elektronischen Programmführer, farbige Albumcover, Nachrichten oder Verkehrsinformationen.

Kann ich weiterhin auch UKW hören?

DAB+ Radios empfangen immer auch UKW. Das Besondere an DAB+: Neben dem klaren, digitalen Klang ist auch die Programmvielfalt häufig größer. Wird Ihr privates Lieblingsprogramm noch nicht auf DAB+ verbreitet, dann hören Sie es mit ihrem DAB+ Radio einfach wie gewohnt auf UKW.

Was sind Zusatzdienste?

Mit dem DAB+ Standard können nicht nur Audiosignale, sondern auch Texte, Bilder und interaktive Elemente über Antenne übertragen werden. Je nach Gerätetyp können die folgenden Zusatzdienste empfangen werden:

DLS/DLS+ (Dynamic Label Service/Dynamic Label Service +): Programmbegleitende Textinformationen, wie z. B. Interpret, Songtitel, Albumname etc. erscheinen auf dem Radiodisplay, werden gespeichert (DLS+) und können jederzeit abgerufen werden (DLS+).
EPG (Electronic Programme Guide): Eine detaillierte Programmübersicht und -beschreibung verschafft Ihnen den Überblick über das Radioprogramm.
SLS (Slideshow Service): Bildinformationen, wie z. B. Senderlogos, Albumcover etc. erscheinen auf Ihrem Radiodisplay.
TPEG (Transport Protocol Experts Group): Zusätzlich zum Radioprogramm werden aktuelle Verkehrsinformationen präziser, schneller und umfassender (als bisher bei TMC) übertragen.
RADIO VIS: Zum laufenden Programm passende Bilder erscheinen auf Ihrem Radiodisplay.
FILE COLLECTOR: Ermöglicht Empfang und Speicherung von programmbegleitenden Audiodateien via Rundfunktechnologie (kein Internet erforderlich).
JOURNALINE: Parallel zum Radioprogramm können programmunabhängige Informationen abgerufen werden, z. B. Börsendaten, Sportergebnisse oder Nachrichten.
BWS (Broadcast Web Site): Sie können ergänzende Webseiten direkt auf Ihrem Radiodisplay aufrufen.
ANNOUNCEMENTS: Gefahrenmeldungen und Verkehrsinformationen schalten sich automatisch ein, z. B. wenn Sie eine CD hören.

Nutzt DAB+ die gleichen Frequenzen wie UKW?

Die Antwort lautet nein. UKW und DAB+ unterscheiden sich natürlich auch in ihren Frequenzbändern. Die Frequenzbereiche 88 – 108 MHz sind weltweit für die Nutzung von UKW vorgesehen und werden demnach nicht für die Signalverbreitung von DAB+ verwendet. Die bisher in Europa, Australien und Kanada verbreiteten DAB+ Programme nutzen daher andere Frequenzbereiche, nämlich VHF Band III (ca. 175 – 239 MHz), das einst für analoges Fernsehen verwendet wurde. Das früher für DAB+ genutzte L-Band (1.452 – 1.492 MHz) wird für die heutige DAB+ Ausstrahlung nicht mehr genutzt.

Was ist ein Multiplex?

Auf einem Frequenzblock (Kanal) können mit Hilfe der digitalen Technik mehrere Programme verbreitet werden. Dabei werden die Datenströme (Pakete) abwechselnd stückchenweise gesendet. Dieses Verfahren nennt man im Englischen "multiplexing". Entsprechend wird das über einen Frequenzblock verbreitete Programmbündel als Multiplex bezeichnet (auch "Ensemble"). Ein Multiplex benötigt eine Bandbreite von 1,5 MHz und wird, wie ein analoges Radioprogramm, in einem bestimmten Gebiet, wie etwa einem Bundesland, einer Stadt oder auch in ganz Österreich, verbreitet.

Rundfunkbetreiber

Welche Schritte sind notwendig, um ein Rundfunkprogramm über DAB+ auszusenden?

Für die Teilnahme an DAB+ benötigt man grundsätzlich einen Firmensitz in Österreich, um Rundfunkveranstalter im Sinne des Privatradiogesetzes werden zu können. Weiters muss mit einem der DAB+ Sendernetzbetreiber ein Vertrag über die technische Verbreitung abgeschlossen werden, wobei freie Programmplätze von den Netzbetreibern ausgeschrieben werden müssen. Derzeit existieren zwei Netzbetreiber, nämlich die ORS comm GmbH für das bundesweite Netz und die RTG Radio Technikum GmbH für das Netz im Großraum Wien. Wenn der Verbreitungsvertrag geschlossen ist, dann muss man einen Programmantrag an die zuständige Behörde KommAustria richten. Sollte ein positiver Bescheid ausgestellt werden, dann ist man zuerst Rundfunkveranstalter im Sinne des Privatradiogesetzes und darf nach Verstreichen einer Einspruchsfrist für den Bescheid auf Sendung gehen. Neben den Verbreitungskosten sind noch die Verwertungsrechte bei den Verwertungsgesellschaften AKM (=GEMA), AUME und LSG zu entrichten. Für die Frequenznutzung selbst sind keine Gebühren an den Staat zu entrichten.
Tatsächlich sind die Verbreitungskosten pro Programm bei DAB+ deutlich geringer als eine vergleichbare UKW-Verbreitung – etwa um den Faktor 10 – 12. Das liegt vor allem daran, dass sich ca. 15 Rundfunkprogramme eine gemeinsame Senderinfrastruktur teilen. Die Verbreitungskosten in Wien liegen derzeit für 72 kbit/s HE-AAC bei ungefähr 26.000 Euro netto pro Jahr für ca. 3 Mio. Menschen technische Reichweite und für eine österreichweite Versorgung ist etwa das 4,5-fache bei einem Versorgungsgrad von ca. 83% der Bevölkerung zu bezahlen.