- Starkes Interesse von Fachhändler:innen an DAB+ in Österreich
- Neue Radiogeräte von TechniSat, Hama, Pure und Albrecht
- Erstmals dabei: DAB+ Radios mit ASA-Funktion
Starkes Interesse von Fachhändler:innen an DAB+ in Österreich
DAB+ Österreich war auch 2025 wieder auf den Elektrofachhandelstagen in Linz vertreten. Mit rund 72 Ausstellern und 2.000 Fachbesucher:innen bestätigte die Messe erneut ihre Rolle als zentraler Branchentreffpunkt. Am Stand von Hama informierte das Team von DAB+ Österreich über aktuelle Entwicklungen und Innovationen rund um DAB+ Digitalradio und konnte dabei rund 300 Gespräche mit Fachpersonal führen. Das große Interesse unterstrich einmal mehr die wachsende Relevanz von DAB+ im österreichischen Radiomarkt.
Neue Radiogeräte von TechniSat, Hama, Pure und Albrecht
Gemeinsam mit den Herstellern TechniSat, Hama, Pure und Albrecht wurden die neuesten DAB+ Radios präsentiert. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, die Geräte direkt auszuprobieren und sich über die vielfältigen Funktionen von DAB+ zu informieren. Ein besonderer Dank gilt den Partnern, die nicht nur Ausstellungsgeräte, sondern auch Radios für ein Gewinnspiel zur Verfügung stellten.
Erstmals dabei: DAB+ Radios mit ASA-Funktion
Ein Highlight der diesjährigen Messe waren die neuen DAB+ Radios mit ASA-Funktion (Automatic Safety Alert). Am Stand wurden die Besucher:innen umfassend über das neue Warnsystem über DAB+ informiert, das künftig eine wichtige Rolle in der Sicherheitskommunikation spielen soll. Zusätzlich standen ASA-fähige Geräte auch beim Gewinnspiel zur Verfügung und sorgten für großes Interesse bei den Teilnehmer:innen.
Dank an Team und Partner
Unser Dank gilt dem Team vor Ort, David Stahr und Stefan Niedermayr, die die Besucher:innen kompetent betreuten. Ebenso bedanken wir uns bei Geschäftsführer Matthias Gerwinat für die Organisation sowie bei Caroline Strauss für die Gestaltung der Marketing-Materialien. Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Herstellerpartner für ihre Unterstützung – ohne diese enge Zusammenarbeit wäre ein so gelungener Auftritt nicht möglich gewesen.
Ausblick
Der Verein Digitalradio Österreich wird auch weiterhin daran arbeiten, die Bekanntheit und Verbreitung von DAB+ in Österreich zu stärken. Mit einer stetig wachsenden Senderauswahl und innovativen Funktionen wie dem ASA-Warnsystem bleibt DAB+ ein wichtiger Impulsgeber für den österreichischen Radiomarkt.