DAB+ Workshop: Die Zukunft des Radio 2035

  • Gemeinsamer Workshop mit Vereinsmitgliedern
  • Megatrends im Medienbereich im Fokus
  • Vision und Roadmap für Radio 2035 entwickelt

Neue Trends, neue Chancen

Der Verein Digitalradio Österreich organisierte gemeinsam mit seinen Mitgliedern einen intensiven und zugleich inspirierenden Workshop-Tag, der ganz im Zeichen der Zukunft stand: Wie wird Radio im Jahr 2035 genutzt? Welche Rolle spielen aktuelle gesellschaftliche Megatrends für das Hörverhalten? Und welche Schritte sind notwendig, um DAB+ langfristig als verlässlichen Empfangsweg in Österreich zu etablieren?

Megatrends im Fokus

Florian Haas, Head of Innovations bei Maxfive, präsentierte aktuelle Entwicklungen und Prognosen des Zukunftsinstituts. In Arbeitsgruppen wurden die Auswirkungen dieser Trends auf die Radionutzung diskutiert: Welche Veränderungen zeichnen sich ab? Welche Chancen ergeben sich daraus konkret für das Medium Radio und für DAB+ im Speziellen? Und wie schneidet das Radio im Vergleich zu anderen Mediengattungen ab?

Gemeinsame Vision für 2035

Ein zentrales Ergebnis des Workshops war die Entwicklung eines gemeinsamen Mission Statements sowie einer klaren Vision für das Radio im Jahr 2035. Aufbauend darauf wurde eine konkrete Roadmap mit den notwendigen Maßnahmen und Meilensteinen formuliert, um diese Vision schrittweise Wirklichkeit werden zu lassen.

Fortsetzung folgt

Der Workshop wurde von allen Teilnehmer:innen als äußerst bereichernd und motivierend wahrgenommen. Das gemeinsame Ziel war spürbar: alle ziehen an einem Strang, um Radio und DAB+ zukunftsfähig zu gestalten. Eine Fortsetzung des Workshops ist für Herbst geplant.

Ein besonderer Dank gilt Thomas Pöcheim, Geschäftsführer des Vereins Digitalradio Österreich, der die Initiative für diesen zukunftsweisenden Workshop ergriffen und maßgeblich zur inhaltlichen und organisatorischen Umsetzung beigetragen hat.