WORLD RADIO DAY 2025

  • Der Weltradiotag am 13. Februar steht im Zeichen des Klimaschutzes.
  • Radio leistet einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
  • Radio bleibt als Medium relevant und genießt hohes Vertrauen.

Weltradiotag 2025: Radio und Klimaschutz im Fokus

Am 13. Februar steht der Weltradiotag in diesem Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Radio spielt eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele, indem es Bewusstsein schafft und faktenbasierte Informationen verbreitet. Der aktuelle Radiotest der RMS zeigt, dass Radio auch in Österreich über alle Altersgruppen hinweg relevant bleibt, mit einer Tagesreichweite von 75% in der Altersgruppe 10+ und einer täglichen Hördauer von rund 199 Minuten.

Radio und der Klimawandel

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt im Kampf gegen den Klimawandel. Gemäß dem Pariser Abkommen müssen die Treibhausgasemissionen bis spätestens dahin ihren Höhepunkt erreichen, bevor sie zu sinken beginnen. Der Weltradiotag widmet sich daher dem Thema „Radio und Klimawandel“, um Radiostationen in ihrer journalistischen Berichterstattung zu unterstützen und die Bedeutung von Radio in der Klimadiskussion hervorzuheben.

Der Beitrag von DAB+ zum Klimaschutz

Radio informiert und sensibilisiert die Bevölkerung für Umweltfragen und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei. Besonders DAB+ gilt als „Green Radio“, da es energieeffizienter ist und weniger CO2-Emissionen verursacht als herkömmliche Übertragungsarten. DAB+ ermöglicht es, mehr Programme mit geringerem Energieverbrauch zu senden und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Planeten.

Der Verein Digitalradio Österreich wünscht einen schönen Weltradiotag!

Hier geht es zur offiziellen Webseite von UNESCO zum Weltradiotag 2025.