News

Aktuelles rund um DAB+

Eine aktuelle Studie beweist: DAB+ ist in Österreich auf dem Erfolgskurs!

+ English further below + Bald eine Million monatliche DAB+ Hörer:innen! Den Begriff DAB+ kennt die Hälfte der österreichischen Bevölkerung. Knapp ein Drittel der Haushalte in Österreich verfügt über DAB+ Empfang. Zum vierten Mal seit 2020 wurde die Studie zur Bekanntheits- und Reichweitenmessung von digitalem Hörfunk in Österreich durch Ipsos Market Research durchgeführt. Diesmal beauftragt von der RTR Medien GmbH. Für die Studie wurden 2.900 bevölkerungsrepräsentative Menschen in Österreich im Alter von 15 bis 70 Jahren mittels CATI (Computer Assisted Telephone Interview) und CAWI (Computer Assisted Web Interviewing) befragt. Die Befragungen haben im Q1 von 2023 stattgefunden. Steigende Bekanntheit DAB+ ist immer mehr Menschen in Österreich ein Begriff. Im Versorgungsgebiet haben 54% schon einmal von Digitalradio gehört. Das ist eine Steigerung von 11% gegenüber 2020 und ein Sprung von 7% gegenüber 2022. Die meisten Studienteilnehmer:innen haben DAB+ im Internet wahrgenommen, … Weiterlesen

DAB+ Roadmap Austria 2023: Zukunft des Digital Radios in Österreich

Es gibt wieder gute Neuigkeiten für alle Digitalradio-Begeisterten. Schon bald soll das DAB+ Angebot in Österreich ausgebaut werden. Ziel ist es, den Empfang digitaler Radiosignale (DAB+) österreichweit zu verbessern und zu vergrößern. Dazu ist ein weiteres Sendernetz (MUX) geplant, das vor allem zusätzliche regionale Gebiete versorgen soll. Die Ausschreibung dafür soll noch in diesem Jahr erfolgen. Ein möglicher Anbieter für den MUX III ist die ORS (Österreichische Rundfunksender GmbH), die bereits jetzt der technische Sendepartner für das nationale Sendernetz von DAB+ in Österreich ist. Zu Beginn dieses Jahres hat die ORS im Rahmen der DAB+ Roadmap Austria im Mumok Wien ihre möglichen Pläne dazu präsentiert. Zahlreiche Partner aus der Radiobranche waren anwesend. Zukünftig soll es neben der bundesweiten und der regionalen (Wien und Umgebung) Verbreitung von DAB+Programmen eine weitere regionalisierte Programmverbreitung geben. Damit soll es auch im ländlichen Raum ein … Weiterlesen

Weltradiotag 2023

Der 13. Februar 2023 ist Weltradiotag. Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen und wird heuer zum 12. Mal gefeiert. Seit 2012 gibt es den WORLD RADIO DAY, also den Weltradiotag. An diesem Tag wird das beliebte Medium und sein Einfluss auf unsere Gesellschaft beleuchtet. Unzählige Radiostationen auf der ganzen Welt nehmen mit verschiedenen Aktionen daran teil. Diesmal steht der Tag unser einem besonderen Zeichen: Radio und Friede. Dieses Thema beschäftigt gerade jetzt viele Menschen, denn Krieg herrscht weiterhin in vielen Gebieten auf der Welt. Besonders wegen des Konflikts in der Ukraine ist das Thema aber auch für Menschen in der EU ein Stück näher gerückt. Zum Thema Krieg beleuchtet die UNESCO aber nicht ausschließlich bewaffnete Konflikte zwischen Ländern oder Gruppen. Vielmehr tragen Medienerzählungen genauso dazu bei, Konflikte entweder zu verstärken oder zu lösen. Der Einfluss, den Medien auf … Weiterlesen

Roman Gerner ist Obmann bei Digitalradio Österreich

DAB+ (Digital Audio Broadcasting) ist der Radiostandard von heute

Der Verein Digitalradio Österreich hat einen neuen Obmann gewählt: Roman Gerner, Geschäftsführer bei radio klassik Stephansdom, wird in den kommenden 3 Jahren gemeinsam mit seinem Team dafür sorgen, die Österreicherinnen und Österreicher weiterhin von den zahlreichen Vorteilen des Digitalradios zu überzeugen und die rasant wachsende Anzahl an Hörerinnen und Hörern sowie der Endgeräte auszubauen. „Es rauscht nie, braucht kein Internet, beendet die lästige Frequenzsuche und bietet eine große Programmvielfalt – DAB+ hat so viele Vorteile, die es noch breiter zu kommunizieren gilt. Das ist mein großes Ziel“, freut sich Gerner auf seine Aufgabe. Der Verein Digitalradio Österreich, der sich der Förderung und Entwicklung des digitalen Hörfunks in Österreich zum Ziel gesetzt hat, hat einen neuen Obmann: Roman Gerner, Geschäftsführer bei radio klassik Stephansdom, übernimmt die Agenden von Wolfgang Struber, der zum Geschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) bestellt wurde. DAB+ ist die Zukunft des Radios Aktuell sind in Österreich … Weiterlesen

DAB+ Österreich besucht die IFA 2022

Bei der IFA 2022 wurden viele neue DAB+ fähige Empfangsgeräte und neue Geräte-Funktionen präsentiert. Die Aussteller berichten von einem guten DAB+ Geräteabsatz. Keine Radio- oder Hi-Fi-Geräte mit 5G Broadcast Empfangsmöglichkeit auf der Messe. Einmal jährlich findet die IFA in Berlin statt, diesmal von 2. bis 6. September 2022. Bei der angesagten Technologie- und Industriemesse werden die neuesten Produkte im Bereich der Unterhaltungs- und Gebrauchselektronik von internationalen Ausstellern präsentiert. Der Geschäftsführer des Digitalradiovereins Österreich, Thomas Pöcheim, hat sich diesmal umgesehen, welche Neuerungen im Bereich des digitalen Rundfunks in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm zu finden waren. Lesen Sie mehr zu den neuen DAB+ Geräten und den spannenden neuen Funktionen. + EWF: Neue lebensrettende Funktion Der deutsche Gerätehersteller TELESTAR stellte die ersten DAB+ Radios mit EWF Funktion, das Telestar DIRA M1 und das TELESTAR DIRA M 1 mobile vor. EWF steht für … Weiterlesen

Aktuelle Studie zu DAB+ zeigt steigende Nutzung und Bekanntheit in Österreich

+ English further below + In Österreich hat DAB+ bereits 870.000 monatliche HörerInnen. 75% der DAB+ HörerInnen hören mehrmals im Monat, das entspricht österreichweit 16%. Seit mehr als drei Jahren ist DAB+ in Österreich empfangbar, aktuell mit 16 nationalen und 15 lokalen Radiosendern in Wien und Umgebung. Einmal jährlich gibt der Digitalradioverein Österreich eine Ipsos Marktforschungsstudie zur Bekanntheits- und Reichweitenmessung von DAB+ in Auftrag. Bereits 2021 hatte DAB+ rund 600.000 HörerInnen und auch die aktuellen Zahlen bestätigen, dass DAB+ in Österreich das Radio der Zukunft ist. Befragt wurde eine repräsentative Gruppe von 2.900 in Österreich lebenden Menschen im Alter zwischen 15 und 70 Jahren. Erstmals erhoben wurden auch das Nutzungsverhalten und die Geräteverfügbarkeit. Die Erhebung der Ergebnisse erfolgte anonym über CATI (Computer Assisted Telephone Interview) und CAWI (Computer Assisted Web Interviewing). Hier haben wir einige Highlights für Sie zusammengefasst: Immer … Weiterlesen

Digitalradio-Obmann Wolfgang Struber Geschäftsführer der RTR

Der Obmann des Vereins Digitalradio Österreich, Wolfgang Struber, ist zum neuen Geschäftsführer der RTR Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) für den Fachbereich Medien bestellt worden. Der Geschäftsführer von Radio Arabella und Obmann des Vereins Digitalradio Österreich, Wolfgang Struber, ist zum neuen Geschäftsführer der RTR Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) für den Fachbereich Medien bestellt worden. Wolfgang Struber wurde als bester von vier Kandidatinnen und Kandidaten bei den Hearings, die vergangene Woche stattfanden, gereiht und wird demnächst seinen neuen Posten antreten. Die Funktion des Obmanns des Vereins Digitalradio Österreich übergibt Struber interimistisch an seinen Stellvertreter, Alexander Wagner, er ist Geschäftsführer von ENERGY Österreich. Thomas Pöcheim, Geschäftsführer des Vereins Digitalradio, bedankt sich für die gute Zusammenarbeit: „Wolfgang Struber ist ein echter Medienexperte mit langjähriger Führungserfahrung und fundierter wirtschaftlicher Expertise. Gemeinsam haben wir im Bereich des digital-terrestrischen Hörfunks und mit DAB+ große Erfolge … Weiterlesen